Метафоризація та завуальованість як мовні прийоми семантичного вираження концепту MINNE у Minnesang

Автор(и)

  • Тетяна Бойко Київський національний лінгвістичний університет, Україна

Ключові слова:

поняття МINNE, концептуальна метафора, символ, інтимна лексика, евфемізм

Анотація

Стаття розкриває застосування механізмів метафоризації та евфемізації лексики в ліриці мінезангу. Основна увага приділена лексиці, яка формує особливий “еротичний код” середньовічної германської лінгвокультури та відображає автентичну гумористичну культуру її носіїв епохи середньовіччя.

Посилання

Бартминьский Е. “Ясь коней поил”: наблюдения над стилем народной любовной поэзии / Е. Бартминьский // Ежи Бартминьский. Языковой образ мира: очерки по этнолингвистике. – М.: Индрик, 2005. – С. 455–456.

Bauschke R. Burgen und ihr metaphorischer Spielraum in der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts / Ricarda Bauschke // Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter / Ricarda Bauschke (Hrsg.) Frankfurt am Main [etc.]: Lang, 2006. – S. 11–40.

Blank W. Die deutsche Minneallegorie: Gestaltung und Funktion einer spätmittelalterlichen Dichtungsform / Walter Blank. – Stuttgart: Metzler, 1970. – 276 S.

Braun M. grüezen statt bîligen. Verbale Tabus im Minnesang / Manuel Braun // Texte und Tabu. Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart / Alexander Dingeldein, Matthias Emrich (Hg.) Bilefeld: transcript, 2015. – S. 19–40.

Debatin B. Die Rationalität der Metapher: eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung / Bernhard Debatin. – Berlin; New York : De Gruyter, 1995 – 381 S.

Deutsch L. Kürenbergers tunkel sterne und die Rhetorik des magischen Sprechens – ein Liebeszauber / Lorenz Deutsch // Zeitschrift für deutsche Philologie. – 2006. – Band 125. – Heft 1. – S. 107–111.

Ebenbauer A. Zu Walthers “TRAUMGLÜCK” (94, 11 ff.) / Alfred Ebenbauer // Zeitschrift für deutsche Philologie. – 1977. – Band 96. – Heft 3. – S. 370–383.

Edwards C. W. Die Erotisierung des Handwerks / Cyril W. Edwards // Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Hrsg. von Jeffrey Ashcroft, Dietrich Huschenbett, William Henry Jackson. – Tübingen: Max Niemeyer, 1987. –

S. 126–148.

Helmkamp K. Genre und Gender: Die 'Gefangenschafts-' und 'Ehelieder' Oswalds von Wolkenstein: Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin im Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: 830 Deutsche Literatur / Kerstin

Helmkamp. – Berlin, 2003. – 240 S.

Herberichs C. Auf der Grenze des Höfischen. Gewalt und Minnesang / Cornelia Herberichs // Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen. Hrsg. von Manuel Braun, Cornelia Herberichs. – München: Wilhelm Fink Verlag, 2005 – S. 341–363.

Herchert G. “Acker mir mein bestes Feld”: Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters; mit Wörterbuch und Textsammlung / Gaby Herchert. – Münster [u.a.]: Waxmann, 1996. – 325 S.

Hoffmann W. Liebe als Krankheit in der mittelhochdeutschen Lyrik / Werner Hoffmann // Liebe als Krankheit / Forschungsstelle für Europäische Lyrik des Mittelalters an der Universität Mannheim. Hrsg. von Theo Stemmler. – Tübingen: Narr, 1990. – S. 221–257.

Jones G. F. Ain tuncle farb – zwar kein Tagelied aber doch ein Morgenlied. Zu Oswald von Wolkenstein, Klein 33 / George F. Jones // Zeitschrift für deutsche Philologie. – 1972. – Band 90. Sonderheft. – S. 142–153.

Keller H. E. Gott im Visier. Zur Konstruktion allegorischer Weiblichkeit in Text und Bild beim Motiv der Liebesaggressorin / Hildegard Elisabeth Keller // Manlîchiu wîp, wîplîch man: Zur Konsruktion der Kategorien “Körper” und “Geschlecht” in der deutschen

Literatur des Mittelalters / Нrsg. von Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren. – Berlin: Erich Schmidt, 1999. – (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 9) – S. 204–227.

Lakoff G., Johnson M. Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern / George Lakoff; Mark Johnson. Aus d. Amerikan. übers. von Astrid Hildenbrand. – Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 1998. – 272 S.

Müller U. Neidhards Pastourellen der “Manessischen Handschrift”. Unechter “Schmutz” oder die Kehrseite der Medaille / Ulrich Müller // Entzauberung der Welt: deutsche Literatur 1200 – 1500 / Hrsg. von James F. Poag; Thomas C. Fox. – Tübingen: Francke, 1989. –

S. 73–88.

Stamer U. Ebene Minne bei Walther von der Vogelweide / Uwe Stamer. – Göppingen: Alfred Kümmerle, 1976. – 373 S.

Tervooren H. Flachsdreschen und Birnenessen. Zu Neidhards Winterlied 8: Wie sol ich die bluomen überwinden / Helmuth Tervooren // bickelwort und wildiu maere. Festschrift für E. Nellmann, hg. v. Dorothee Lindemann u. a., Göppingen : Kümmerle, 1995. – S. 272–

Tomasek T. Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen / Tomas Tomasek // Lied im deutschen Mittelalter: Überlieferung, Typen, Gebrauch; Chiemsee-Colloquium 1991; [XII. Anglo-deutsches Colloquium] / hrsg. von Cyril Edwards. – Tübingen: Niemeyer,

– S. 115–128.

Wapnewski P. Stern und Blume, Dorn und Kleid. Zur Bildsprache des Kürenbergers / Peter Wapnewski // Zuschreibungen: Gesammelte Schriften / Hrsg. von Fritz Wagner. – Hildesheim: Weidmann, 1994. – S. 72–80.

Wießner E. Kommentar zu Neidharts Liedern / Edmund Wießner. Mit e. Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller. – Stuttgart: Hirzel, 1989. – 270 S.

Bornemann E. Sex im Volksmund: die sexuelle Umgangssprache des deutschen Volkes; Wörterbuch und Thesaurus / [Bearb.] Ernest Borneman. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1971. – 520 S.

http://woerterbuchnetz.de/Lexer/

##submission.downloads##

Опубліковано

2023-02-28

Номер

Розділ

ЗАГАЛЬНІ ПИТАННЯ ГЕРМАНІСТИКИ